Mobile Polizeiarbeit:
Digitale Unfall­aufnahme in Rheinland-Pfalz und im Saarland

  • Modernes & durchgängig digitales Arbeiten mit mobilen Endgeräten

  • PoC | Pilotphase | Echtbetrieb mit Einbindung mehrerer Projektpartner

  • Zeiteinsparungen laut DFKI im zweistelligen Prozentbereich

Die Polizeibeamten in Rheinland-Pfalz und im Saarland erfassen die Daten für die polizeiliche Sachbearbeitung vor Ort mit der HybridForms App: Verkehrsunfälle, mobile Strafanzeigen und sonstige Vorgänge werden von den Einsatzteams der Polizei mit Smartphones und Tablets aufgenommen. Die durchgängig digitale Dokumentation macht alle Daten schneller für die weitere Bearbeitung verfügbar.

HybridForms – Digitale Formulare für Polizei und KRITIS-Teams

Die Polizeibeamten werden bei Erfassung der Daten mit der mobilen HybridForms App durch eine Reihe von integrierten Funktionen in ihrer Arbeit unterstützt: Offline-Modus für unterbrechungsfreies Arbeiten auch ohne Internetzugang, automatische Validierung der Eingaben mit Warnmeldungen bei Fehlern, Fotodokumentation mit erweiterter Zeichenfunktion, Skizzen für schnelle Visualisierungen, online Datenübergabe an das Polizei-VBS und sofortige Rückmeldung der Vorgangsnummer.

Sie sparen wertvolle Zeit bei der Aufnahme von Personendaten auf Aufweisen durch intelligentes Scannen mit OCR-Texterkennung. Das HybridForms Scan-Post-Processing sorgt für den Abgleich der Scans mit hinterlegten Katalogen – für korrekte und vollständige Daten. Ebenso können Autokennzeichen gescannt werden.

Alle mit der App erfassten Vorgangsdaten und -Bilder werden direkt in das Vorgangs­bearbeitungssystem übermittelt. Damit stehen die Einsatzdaten strukturiert und ohne Zeitverzögerung für die weitere polizeiliche Sachbearbeitung zur Verfügung.

Über die Polizei Saarland

Die Landespolizei des deutschen Bundeslandes Saarland (mit etwa 980.000 Einwohnern) untersteht dem Saarländischen Ministerium für Inneres, Bauen und Sport. An die 2.700 Polizeibeamte sind rund um die Uhr im Einsatz, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten.

Über die Polizei Rheinland-Pfalz

Die Landespolizei des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz (mit etwa 4,1 Millionen Einwohnern) ist dem Ministerium des Inneren und für Sport zugeordnet. Rund 9.300 Polizei­beamte sind für die öffentliche Sicherheit zuständig – in der Kriminalitäts­bekämpfung, Gefahren­abwehr & Verkehrs­sicherheit.

Weitere Projektpartner: Das Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Microsoft Deutsch­land, Avanade / Accenture, das LDI (Landes­betrieb Daten und Information) sowie das IT-DLZ Saar­land waren in verschiedenen Projekt­phasen mit eingebunden.

SB-App zur mobilen polizeilichen Sach­bearbeitung: Mobile Verkehrs­unfallaufnahme, Mobile Straf­anzeige & Mobiler Sonstiger Vorgang werden direkt vor Ort beim Einsatz mit HybridForms dokumentiert

Mobile Polizeiarbeit in Rheinland-Pfalz und Saarland
Mobile Polizeiarbeit in Rheinland-Pfalz und Saarland
Ralf Stoll, Saarland Polizei

»Die Erprobung von HybridForms zur Verkehrsunfallaufnahme (VU-App) bei der Polizei im Saarland hat uns gezeigt, dass wir damit erhebliche Potenziale ausschöpfen können. Durch die unmittelbare, einfache und intuitive Erfassung vor Ort mit Tablets und Smartphones gewinnen wir Zeit und Qualität. Mehrfacherfassungen bleiben uns erspart, die Technik begeistert unsere Kolleginnen und Kollegen. HybridForms ist kurz gesagt: Flexibel, einfach und zuverlässig!«

Ralf Stoll | Leitender Polizeidirektor, Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Saarland ↗

»Der Einsatz mobiler Endgeräte bei der Unfallaufnahme erleichtert nicht nur die Datenerfassung vor Ort, sondern ermöglicht auch eine stärkere Integration des gesamten Verwaltungsprozesses. Mit diesem Digitalisierungsschritt kann der aktuelle Prozessaufwand deutlich reduziert werden.«

Professor Dr. Peter Loos | Institut für Wirtschaftsinformatik des DFKI, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Universität des Saarland ↗
Logo Polizei Saarland
Logo Polizei Rheinland-Pfalz
Mobile Polizeiarbeit in Rheinland-Pfalz und Saarland

Digitale Dokumentation für KRITIS & Öffentliche Sicherheit: Bessere Datenqualität, schneller verfügbare Ergebnisse, beschleunigte Abläufe & deutliche Zeit­einsparungen

Aufgabenstellung & Anforderungen der Polizei

Pro Jahr gibt es in Rheinland-Pfalz und im Saarland über 150.000 Verkehrsunfälle. Bei der Aufnahme dieser Unfälle durch die Polizei war es gängige Praxis, dass sämtliche Daten vor Ort mit Papierblock und Stift – handschriftliche Notizen und Skizzen – sowie Fotos mit einer Kamera aufgenommen wurden. Die manuell erfassten Daten wurden dann zu einem späterem Zeitpunkt in der Polizei­inspektion abgetippt und in das zentrale Vorgangs­bearbeitungssystem POLADIS eingepflegt.

Um die Einsatzkräfte bei den Verwaltungsarbeiten zu entlasten, die zeitintensive Doppelerfassung von Daten zu vermeiden sowie die dadurch entstehende zeitverzögerte Übernahme in das VBS zu optimieren, wurde 2016 die Formular-Lösung HybridForms für den PoC »VU-App – Mobile Verkehrsunfallerfassung« ausgewählt.

Start & Umsetzung des Projekts als mobile & digitale Lösung

  • 2016: Machbarkeitsstudie / Proof of Concept (PoC) mit der Polizei Saarland, Einsatzkräften der Polizeiinspektion Saarlouis, Microsoft Deutschland und dem DFKI.

  • 2017: Pilot-Projekt mit ausgewählten Usern bei der Polizei Rheinland-Pfalz und Polizei Saarland, Zusammenarbeit mit dem DFKI sowie Avanade/Accenture.

  • Seit 2018: Go live & Echtbetrieb der SB-App in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland, Kooperation für die gemeinsamen Basissysteme.

  • Betrieb der Systeme im hochverfügbaren Rechenzentrum des LDI (Landesbetrieb Daten und Information) als zentraler behördlicher IT-Dienstleister.

Learning & Benefits für die tägliche Polizeiarbeit

  • Zeitsparende Datenerfassung durch intelligente Funktionen wie Scannen/OCR.

  • Optimale Qualität durch strukturierte Dateneingabe mit automatischer Prüfung.

  • Entlastung der Einsatzkräfte durch Zeitersparnis bei Verwaltungsarbeiten.

  • Modernes Image der Polizei – Arbeit mit digitalen Tools & mobilen Endgeräten.

Success Story: Mobile Polizeiarbeit – Rheinland-Pfalz und Saarland
Success Story: Mobile Polizeiarbeit – Rheinland-Pfalz und Saarland
Success Story: Mobile Polizeiarbeit – Rheinland-Pfalz und Saarland
Success Story: Mobile Polizeiarbeit – Rheinland-Pfalz und Saarland

Moderne Polizei: Mobile Unterstützung der Arbeits­prozesse mit HybridForms ermöglicht effizienteres Vorgehen, steigert die Qualität und schafft Freiräume

Integriertes Scannen & OCR

  • Personalausweise, Reisepässe, Autokennzeichen, ID-Cards …
  • OCR-Texterkennung für korrekte Daten in optimaler Qualität
  • Smartes Post-Processing für Abgleich mit Adresskatalogen

Scannen statt abtippen: Weniger Arbeitsschritte und Eingabefehler

Datenaustausch & Schnittstellen

  • Anbindung an polizeiliches Vorgangs­bearbeitungssystem (VBS)
  • XML-Schnittstelle über prozess-spezifische XSLT-Tranformationen
  • Protokollierung und Sicherstellung der erfolgreichen Übertragung

Nahtlose Integration: Direkte Übertragung der Daten in das VBS

Geschützte Daten & Systeme

  • Automatischer Daten-Sync mit SSL/TSL-Verschlüsselung
  • Sicherer Zugang mit ADFS und Web Application Proxy (WAP)
  • Erfolgreicher Security-Check der App durch das Fraunhofer Institut

Ausfallsicherheit & Resilienz: Sichere KRITIS-Infrastruktur und Software

DFKI: Deutliche Verbesserungen in Zeitaufwand & Datenqualität

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat den PoC im Saarland wissenschaftlich begleitet – mit Schwerpunkt auf die Themen Usability und Effizienz­gewinne.

Als Ergebnis wurden fallabhängig Zeiteinsparungen im zweistelligen Prozentbereich festgestellt. Ebenso wurde das erwartete Effizienz­potential bestätigt: Gewinn an Zeit und dadurch mehr Präsenz in Streifendiensten, Vermeidung von Fehlern beim Abtippen & höhere Datenqualität.

Video: Proof of Concept bei der Polizei Saarland 2016

Video: Proof of Concept 2016 bei der Polizei Saarland

Sie interessieren sich für weitere Referenzen aus dem Bereich Polizei & Öffentliche Sicherheit?